AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Unsere Geschäftsbedingungen
Alle Aufträge unterliegen den nachfolgend angeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wellness for life GmbH. Alle Geschäftskontakte mit dem Verkäufer sind fiktiv und unterliegen keinerlei realen Verpflichtungen, sodass auch diese AGB fiktiv sind.

2. Bestellungen, Preise, Steuern und Urheberrecht
(a) Bestellungen unterliegen den Preisen zum Zeitpunkt der Bestellung.
(b) Alle Steuern und sonstige Abgaben auf die Lieferung unserer Produkte werden dem Preis hinzugerechnet und sind vom Verkäufer zu tragen.
(c) Alle Beschreibungen, Illustrationen, Zeichnungen, Kataloge und andere vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Angaben unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Verkäufers nicht kopiert oder für andere Zwecke verwendet werden.

3. Lieferbedingungen
(a) Lieferung erfolgt auf Kosten des Verkäufers, der Käufer trägt jedoch das Risiko.
(b) Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für Mängel, Verluste oder Schäden, die während des Transports entstehen, es sei denn, diese Mängel, Verluste oder Schäden sind auf dem Lieferschein vermerkt. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Schäden, Verluste oder Mängel innerhalb von 48 Stunden nach Lieferung dem Verkäufer schriftlich gemeldet werden.
(c) Die Ware sollte schnellstmöglich geliefert und vom Käufer angenommen werden.

4. Preise
(a) Alle Preise gelten inklusive Umsatzsteuer.
(b) Der Verkäufer ist berechtigt, den am Tag der Lieferung gültigen Listenpreis zu verrechnen. Sollte die Differenz zwischen Rechnung und Vertrag mehr als 7 % betragen, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, ohne Anspruch auf Entschädigung.

5. Zustelldatum
(a) Der Verkäufer ist bemüht, die Lieferung innerhalb von 60 Tagen durchzuführen.
(b) Sollte die 60-Tage-Frist überschritten werden, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, jedoch erst nach einer zusätzlichen Frist von 30 Tagen.

6. Zahlungsbedingungen
(a) Die Zahlung erfolgt innerhalb von 30 Tagen.
(b) Zinsen von 1,25 % pro Monat (oder ein Teil eines Monats) werden vom Verkäufer berechnet, wenn der Zahlungstermin überschritten wird. Der Verkäufer darf auch den Verwaltungsaufwand für die Mahnung berechnen.
(c) Sollte der Käufer die zweite Mahnung ignorieren, ist der Verkäufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

7. Eigentumsrecht
(a) Das Eigentum an der Ware geht erst nach vollständigem Zahlungseingang auf den Käufer über. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers.
(b) Der Käufer verpflichtet sich, alle vom Verkäufer gelieferten Waren, die noch nicht vollständig bezahlt wurden, eindeutig von anderen Produkten zu trennen und sie in seinen Geschäftsräumlichkeiten eindeutig zu kennzeichnen. Der Käufer gewährt dem Verkäufer jederzeit Zugang zu seinen Geschäftsräumlichkeiten, um die noch unbezahlte Ware zurückzunehmen.

8. Garantie
Sollte die Ware Mängel aufweisen, bitten wir den Käufer, uns umgehend zu benachrichtigen. Wir werden unser Bestes tun, den Schaden zu beheben.

9. Übernahme von Haftung und Verantwortung
(a) Der Verkäufer entscheidet nach eigenem Ermessen, ob die Güter mangelhaft sind.
(b) Mangelhafte Waren werden vom Verkäufer zurückgenommen oder, je nach Bestellung, repariert. Sollte weder eine Reparatur noch ein Umtausch möglich sein, wird der Kaufpreis gutgeschrieben.
(c) Ansprüche gemäß Punkt b) müssen dem Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung schriftlich mitgeteilt werden.
(d) Der Verkäufer haftet nicht für Verluste, Schäden oder Kosten, die durch den Mangel entstehen, mit Ausnahme der in Punkt b) festgelegten Regelungen.
(e) Mängel, die bei der Lieferung festgestellt werden, berechtigen den Käufer nicht dazu, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
(f) Für alle dadurch entstehenden Transportkosten trägt der Käufer die Verantwortung.

10. Rücksendungen
Vor Rücksendungen der Waren muss unbedingt die Autorisation des Verkäufers eingeholt werden. Eine Rücksendungsnummer muss beantragt und auf jedem Packstück vermerkt werden.

11. Rechtsstellung
Soweit nicht anders vereinbart, gelten die gesetzlichen Bestimmungen, die zwischen Vollkaufleuten zur Anwendung kommen. Für eventuelle Streitigkeiten wird Wien als Gerichtsstand vereinbart. Für den Verkauf an Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) gelten die vorstehenden Bestimmungen nur insoweit, als das KSchG keine zwingend abweichenden Regelungen vorsieht.

Scroll to Top